Kunststile & Epochen für „Kunst aus Fotovorlagen“

Diese Liste fasst zentrale Stilrichtungen und Epochen der Kunstgeschichte zusammen, die sich für die künstlerische Umwandlung von Fotovorlagen eignen.

Klassische Ölmalerei

(1770 – 1840)

Merkmale: Weiche Pinselstriche, realistische Hauttöne

Typische Anwendung: Porträts, Szenen

Barock

(1600 – 1750)

Merkmale: Dramatisches Licht, reiche Stoffe, goldene Töne

Typische Anwendung: Historische Wirkung

Rokoko

(1720 – 1780)

Merkmale: Verspielt, zart, helle Pastellfarben

Typische Anwendung: Weibliche Porträts, Feste

Romantik

(1790 – 1850)

Merkmale: Emotion, Natur, schwärmerisch

Typische Anwendung: Landschaft + Mensch

Impressionismus

(1870 – 1900)

Merkmale: Lichtspiel, flüchtige Eindrücke, sichtbare Pinsel

Typische Anwendung: Outdoor-Szenen, Familienporträts

Postimpressionismus

(1880 – 1905)

Merkmale: Kräftigere Farben, geometrische Ordnung

Typische Anwendung: Künstlerische Gruppenbilder

Jugendstil / Art Nouveau

(1890 – 1910)

Merkmale: Schwungvolle Linien, florale Muster

Typische Anwendung: Dekorative Porträts

Expressionismus

(1905 – 1925)

Merkmale: Ausdrucksstarke Farben, emotionale Verfremdung

Typische Anwendung: Charakterstudien, auffällige Stile

Kubismus

(1907 – 1914)

Merkmale: Zerlegte Formen, geometrische Flächen

Typische Anwendung: Künstlerisches Statement

Futurismus

(1909 – 1914)

Merkmale: Dynamik, Bewegung, technische Elemente

Typische Anwendung: Sport, Geschwindigkeit

Bauhaus / Konstruktivismus

(1910er – 1920er / 1920er -1930er)

Merkmale: Reduktion, Geometrie, primäre Farben

Typische Anwendung: Architektonische Motive, Plakate

Pop-Art

(1950er und 1960er)

Merkmale: Plakative Farben, Comic-Stil, Rasterpunkte

Typische Anwendung: Portraits, Firmenkunst, Werbung

Surrealismus

(1920er – 1940er)

Merkmale: Träume, Verzerrungen, magische Elemente

Typische Anwendung: Künstlerische Experimente

Street Art / Graffiti

(1960er – 1970er)

Merkmale: Urban, rebellisch, Spray-Look

Typische Anwendung: Jugendliche, Musikthemen

Aquarell-Stil

(18. – 19. Jahrhundert)

Merkmale: Transparenz, weich verlaufende Farben

Typische Anwendung: Hochzeitsporträts, zarte Motive

Linoldruck-Stil

(Ende 19. Jahrhundert bis heute)

Merkmale: Kontrastreich, grobe Linien

Typische Anwendung: Retro, plakative Wirkung

Öl-auf-Leinwand Stil

(15. – 16. Jahrhundert)

Merkmale: Struktur, sichtbare Pinselstriche, dicker Farbauftrag

Typische Anwendung: Klassische Portraitkunst

Comic / Graphic Novel

(1970er bis heute)

Merkmale: Schwarze Konturen, flache Farben, Sprechblasen möglich

Typische Anwendung: Lustige oder erzählende Bilder

Vektor-Stil / Flat Design

(2010er Jahre)

Merkmale: Glatte Flächen, modern, digitalisiert

Typische Anwendung: Firmenporträts, Stadtbilder

Digital Art / CGI-Stil

(1970er bis heute)

Merkmale: Plastisch, computergeneriert, oft 3D

Typische Anwendung: Moderne Kunstmotive

Collage-Stil

(frühes 20. Jahrhundert)

Merkmale: Zusammengeschnittene Elemente, Mixed-Media

Typische Anwendung: Experimentelle Porträts

Retro Vintage Style

(1980er bis heute)

Merkmale: Verblasste Farben, Struktur, Nostalgie

Typische Anwendung: Familienporträts, ältere Motive

Fotorealismus

(1960er – 1970er)

Merkmale: Extrem realistisch, fast wie Foto

Typische Anwendung: Detailreiche Porträts

Neo-Impressionismus

(1886 – 1906)

Merkmale: Punkttechnik, Farbmischung im Auge des Betrachters

Typische Anwendung: Bunte, strukturierte Darstellungen

Warenkorb
Nach oben scrollen